040 - 22 85 35 41 info@finde-academic.de

Unsere Bewerbungsstrategie

Der frühe Vogel fängt den Platz

Wenn ihr eure Nerven im Rennen um die begehrten Medizin- und Zahnmedizinstudienplätze schonen wollt, startet ihr am besten früh mit der Bewerbung. Wir machen euch bereits ab Herbst ’23 für die Aufnahmetests an unseren Partner-Unis im Ausland fit. Nach den „Entrance Exams“ im Frühjahr ’24 habt ihr einen Studienplatz sicher und könnt entspannt das deutsche Verfahren abwarten.

Viel zu oft muss immer alles zeitgleich passieren: die Bewerbung im deutschen Medizinstudiumsverfahren, Vorbereitung auf den HAM-Nat und den TMS, dann zur Absicherung noch parallel im osteuropäischen Ausland bewerben und noch den österreichischen MedAT schreiben. Das stresst – ist doch klar!

Unsere Bewerbungsbetreuung fürs Medizin-AusStressfrei zum Medizinstudium im Auslandlandsstudium sieht da etwas anders aus. Wer bei uns die Aufnahmetests an unseren Partner-Unis vorbereitet, der kann sich bereits im Frühjahr jedes Jahres mit einem Studienplatz im Ausland sicher fühlen und das Ergebnis des deutschen Verfahrens, über TMS, Studienplatzvergabe, Warteliste und Nachrückverfahren entspannt abwarten. Gezielt paukt ihr bei uns im individuellen E-Learning-Vorbereitungskurs medizinische Biologie und Chemie. Mehr zum Kurs findet sich hier.

Je nach Vorkenntnissen seid ihr nach 60-90 Tagen fit für die Tests im Ausland und habt sehr gute Chancen die „Entrance Exams“ zu meistern und damit bereits vor dem TMS im Mai einen Platz sicher.

Die Aufnahmetests an unseren Partner-Unis finden regelmäßig vor Ort und online statt. Für 2023 geht’s zeitlich wie folgt los:

  • Universität Pécs, englischsprachiger Studiengang, Human- und Zahnmedizin – regelmäßige Termine ab Februar 2024
  • Lithuanian University of Health Sciences Kaunas, englischsprachiger Studiengang, Human- und Zahnmedizin – regelmäßige Termine ab Januar 2024
  • Karls-Universität Prag, Medizinische Fakultät Königgrätz, englischsprachiger Studiengang, Humanmedizin – Termine im Mai und Juni 2024

Interview: Deutscher Medizinabsolvent im Ausland

Studium in Litauen – Arzt in Deutschland

Nick Bullens studierte Medizin in Kaunas und schloss sein Studium 2022 erfolgreich ab. Nach Erhalt der deutschen Approbation arbeitet er jetzt als Arzt in Weiterbildung. Er berichtet über Studienabschluss, Anerkennung und Berufsstart.

Wie lief das letzte Jahr für dich als internationaler Medizinstudent an der LSMU?

Nick: Das letzte Jahr hatte einige Überraschungen parat vor allem im Bezug auf das Praktische Jahr oder wie ich es nenne, das „praktische Halbjahr”. (Anmerkung: Im litauischen Curriculum sind im letzten, sechsten Studienjahr sechs Monate Praxiszeit vorgesehen. Vergleichbar mit dem deutschen PJ. Diese können in einem Land der Wahl, also natürlich auch in Deutschland, abgeleistet werden.)

Medizinabsolvent Nick bei der Verleihung seines Diploms an der LSMU Kaunas in Litauen.

Nick bei der Verleihung des Diploms in der großen Arena in Kaunas (Foto: Lithuanian University of Health Sciences Kaunas)

Die deutschen Kliniken verstehen diese Anforderung von sechs Monaten litauischem PJ oft nicht direkt und vergeben deswegen sehr oft keine PJ- sondern nur bessere Pflegepraktikums- bzw. Hospitationsplätze. Ich hatte Glück. Der Professor, der mich auch als Doktorand annahm, hatte mir einen vollen PJ-Platz angeboten, obwohl ich nur sechs Monate dort war. Ich musste mich oft erklären, aber allgemein hatten alle viel Verständnis für mich und ich hatte viel Spaß und durfte auch viel probieren und trainieren. Eine unschätzbar wertvolle Erfahrung, nachdem wir während der Corona-Pandemie nicht viel praktischen Unterricht erhalten hatten.

Wie genau sehen die Abschlussprüfungen in Litauen aus?

Nick: Die Abschlussprüfung selbst ist dreigeteilt, es gibt eine mündliche, eine schriftliche und eine praktische Prüfung. Die mündliche Prüfung ist eine Verteidigung der „Masterthesis“ (Anmerkung: Wissenschaftliche Abschlussarbeit des Medizinstudiums in Litauen). Die Arbeit schreibt man begleitend während des letzten Jahres und muss diese am Ende vorstellen und verteidigen. Hat man einen motivierten Supervisor wie ich, so ist es wirklich spannend und man wird viel Spaß haben. Das Thema kann man übrigens frei wählen oder man nimmt die angebotenen Themen. Jedoch werden diese nach deinem Notendurchschnitt vergeben und die guten Themen sind schnell weg. Ich hatte in der Masterarbeit 10 von 10 möglichen Punkten. Daher war die mündliche Prüfung nicht sehr umfangreich, weil meine „Masterthesis“ von Anfang an als sehr gut bewertet wurde.

Die schriftliche Prüfung besteht aus 200 Multiple-Choice-Fragen, welche am Computer getestet werden. Man wird sehr gut darauf vorbereitet. Ich hatte auch hier 10 aus 10 Punkten, habe darauf aber sehr gut und intensiv gelernt. Die praktische Prüfung besteht aus 20-25 Stationen, die man nacheinander ableisten muss. Hier werden Dinge geprüft, wie z. B. einen Blasenkatheter platzieren, gynäkologische Untersuchungen, Nähen von Wunden und Ähnliches. Hierfür hat man über das Hybrid Lab (Anmerkung: High-Tech-Trainingfacility der LSMU Kaunas) die Möglichkeit, diese ausgiebig zu üben. Bei dieser Prüfung spielt der Stress eine wichtige Rolle. Wenn man das Gefühl hat, etwas falsch gemacht zu haben, muss man sich zusammenreißen und weitermachen. Ich hatte 8 aus 10 Punkten, da ich ein paar Fehler gemacht habe.

Wann hast du offiziell das Diplom erhalten und wann die Approbation für Deutschland?

Nick: Am 28. Juni auf der Abschlusszeremonie der LSMU habe ich mein Diploma erhalten. Mit dem Antrag auf Approbation in Deutschland habe ich aber erst Ende August begonnen, da ich zuerst noch im Urlaub war. Die Approbation habe ich am 2. November 2022 erhalten. Der Prozess, in meinem Fall der bayrische, ist nicht wirklich gut erklärt. Rückfragen an das Amt (Anmerkung: Zuständig sind die Landesprüfungsämter der Bundesländer) sind teils sehr schwierig, da hier kein Telefonservice besteht und E-Mails nur sehr sporadisch beantwortet werden.

Das Wichtigste ist, dass man alle Dokumente in Litauen anfordern sollte. Die Universität schickt hierfür Links an die Studenten. Man sollte alle Dokumente sofort dort einem Übersetzer und einem Notar geben und unbedingt darauf hinweisen, dass der Stempel des Notars übersetzt sein muss und danach mit den Übersetzungen den Antrag stellen. Des Weiteren darf die geforderte Tauglichkeitsbescheinigung nur von einem Allgemeinarzt oder niedergelassenem Internisten ausgefüllt werden. Alle anderen Dokumente, wie auf der Webseite gefordert, müssen in Deutschland besorgt und dann gesammelt an das Amt geschickt werden. Das Amt will in vielen Fällen sowohl eine beglaubigte Kopie des Originals als auch eine beglaubigte Kopie der Übersetzung haben.

Spart also nicht am falschen Ende und beauftragt damit einen Notar. Übersetzer oder Ämter und andere Stellen werden fast nie akzeptiert. Sobald alle Dokumente beim Amt waren, dauerte es bei mir nochmal circa einen Monat, dann hatte ich die Approbation im Briefkasten und musste noch 200 Euro Gebühr bezahlen.

Was machst du zur Zeit und wie sind deine Zukunftspläne?

Nick: Ich bin nun in der Fachausbildung für allgemeine innere Medizin an der RoMed Klinik in Wasserburg am Inn und werde nach den fünf Jahren Fachausbildung noch weitere drei Jahre Fachausbildung in der Kardiologie ableisten, um zwei Fachausbildungen zu haben.

Welches Gefühl hast du, wie dein Abschluss aus Litauen in Deutschland, auch bei möglichen Arbeitgebern, wahrgenommen wird?

Nick: Das einzige, was zählt, ist die deutsche Approbation, alles andere ist in meinen Augen sekundär. Um das genauer zu erklären: Sobald man die deutsche Approbation vorweisen kann, wird jede Klinik, die Ärzte sucht, auch bereit sein dich einzuladen. Die Arbeitgeber schauen meiner Meinung nach zu 90% auf deine Motivation, und ob du bereit und fähig bist, die schwierigen Arbeitsbedingungen wie Schichtarbeit und Überstunden anzunehmen und nicht auf deinen Studienort.

Ohne dieses Dokument wird man konsequent ignoriert. Außer von Häusern, die eine hohe Personalfluktuation und Erfahrung mit ausländischen Ärzten haben. Dies sind meist Kliniken auf dem Land, welche gute Bedingungen und flache Hierarchien anbieten, um junge Ärzte anzulocken. Auch gibt es die Möglichkeit, sich durch Ärztevermittlungen kostenlos an eine Klinik vermitteln zu lassen.

Zurück zu anderen Blog-Artikeln

Aus für das Medizinstudium in Wien

Privat-Uni verliert Master-Akkreditierung

Der Masterstudiengang Humanmedizin an der Sigmund Freud Privatuniversität Wien (SFU) erhält aufgrund umfangreicher Mängel keine weitergehende Akkreditierung. Die zuständige Agentur Akkreditierung und Qualitätssicherung Austria (AQ) bezeichnete die in einem Gutachten hervorgetretenen Defizite als nicht behebbar.

Die Studiengänge „Bachelor Humanmedizin“ und „Master Humanmedizin“ waren an der SFU im Studienjahr 2015/16 eingeführt worden. Nach sechs Jahren musste nun ein Antrag zur Reakkreditierung gestellt werden. Das Bachelorprogramm mit vorwiegend theoretischen Inhalten des Studiums erhielt eine Verlängerung um weitere sechs Jahre, während das Masterprogramm nicht weitergeführt werden darf. Grund dafür seien, so zitiert die Online-Ausgabe der österreichischen Tageszeitung „Der Standard“ aus dem AQ-Gutachten „große Abweichungen von national und international üblichen Standards bei Personal, Forschungsinfrastruktur und Studienplänen“.

Das private Masterstudium Medizin in Wien erhält keine Akkreditierung mehr.

Bereits eingeschrieben Studierende sollen den Masterstudiengang noch abschließen dürfen. Die Bachelor-Studierenden werden allerdings keine Möglichkeit haben, ihr Medizinstudium an der SFU zu Ende zu führen und mit dem Masterabschluss abzuschließen. Die Studiengebühren an der Privatuniversität betragen für die Humanmedizinprogramme 25.000 Euro pro Studienjahr.

Zurück zu anderen Blog-Artikeln

Video – RSU Riga, Head of Admissions zu Gast

Maris Ginters, Leiter der RSU-Zulassungsstelle aus Riga, stellt die Studienprogramme Human- und Zahnmedizin in unserem Webinar „Medizinstudium in Riga“ vor.

Mehr dazu in diesem kurzen Video. Wenn ihr die gesamte Aufzeichnung erhalten wollt, nehmt gerne mit uns Kontakt auf.

Viel mehr Information und die Beantwortung aller eurer Fragen zum Bewerbungsverfahren, zu Zulassungs-Chancen, Kosten und Finanzierung gibt’s in unseren wöchentlich stattfindenden Webinaren zum Medizinstudium in Riga. Hier geht’s zur Anmeldung.

Graduiertenfeier in Ungarn

Feierliche Diplomverleihung in Pécs

Am 2. Juli wurden an der Universität Pécs die Graduierten des englisch- und des deutschsprachigen Medizinstudiengangs geehrt. Mit dem Diplom der staatlichen, ungarischen Hochschule erhalten deutsche Absolventen die Approbation in Deutschland.

Kostenfreie Bewerbung für Pécs starten

Ungarische Medizin-Uni aus Pécs zu Gast

Webinar Gäste von der Medizinischen Fakultät der Universität Pécs

Am 11. Februar 2021 stellte sich unsere ungarische Partner-Uni, die University of Pécs, zweitgrößte Universität des Landes, mit ihren deutsch- und englischsprachigen Medizin- und Zahnmedizinstudiengängen vor.

  • Zu Gast und live dabei waren:
    • Prof. Péter Than, Studienprogrammleitung deutschsprachige Programme
    • Kálmán Sebők, Leiter der Zulassungsstelle und Student Services
    • Marianna Pap, Associate Professor, English Language Programme General Medicine
    • Edit Anna Szegedi, Administrative Officer of the Admissions and English Student Service Center