Kosten und Förderung - Studieren in Dänemark
Studienfinanzierung
Lebenshaltungskosten und Miete
Das Gute vorweg: Es gibt keine Studiengebühren an staatlichen Hochschulen in Dänemark. Für deutsche, wie internationale Studierende, tut sich aber auch die Möglichkeit auf eine größere staatliche Unterstützung auf, die in Dänemark SU (Statens Uddannelsesstøtte) heißt.
Monatliche Kosten für Studierende sind ungefähr, wie folgt, zu kalkulieren:
- Miete: 400 – 500 Euro
- Lebensmittel: 200 Euro
- ÖPNV: 20 Euro
- Handy/Internet: 40 Euro
- Lernmaterial, Bücher etc.: 40 Euro
- Versicherung: 30 Euro
- Anderes: 120 Euro
Insgesamt sollten Studierende also mit mindestens 850 bis 1.000 Euro pro Monat rechnen.
Finanzielle Förderung
Auslands-Bafög oder SU (Statens Uddannelsesstøtte)
Wenn ihr als Deutsche(r) in Dänemark ein Studium absolviert habt und es sich um eure erste Ausbildung handelt, habt ihr Anspruch auf Bafög. Das Einkommen der Eltern hat allerdings Einfluss darauf, ob und in welcher Höhe die Förderung aus Deutschland gezahlt wird. Bei Bewilligung gibt es zusätzlich eine Auslandspauschale, variierend nach der Höhe der Lebenshaltungskosten des Gastlandes.
Unsere nordischen Nachbarn haben als Studierendenunterstützung das SU, das als Ausbildungsstipendium nicht zurückgezahlt werden muss und sich somit vom Bafög unterscheidet.
Man sollte wissen, dass man immer nur eine der beiden Optionen zur Finanzierung nutzen kann – entweder das Auslands-Bafög von deutscher oder das SU von dänischer Seite.
Mehr zum SU, dem Statens Uddannelsesstøtte, findet sich hier auf der Webseite des dänischen Bildungsministeriums.

Studentenjob in DK
Übliche Einnahmequelle im Studium
Auch internationale Studierenden arbeiten in Dänemark meist während ihres Studiums. Einerseits wird das vom dänischen Staat durchaus einfach gemacht, andererseits ist es auch Voraussetzung für den Erhalt der staatlichen Bildungsbeihilfe. Erfahrung, Berufspraxis und wichtige Kontakte für den späteren Berufseinstieg sind natürlich ebenso damit verbunden. Gut also, dass es in Dänemark vergleichsweise unkompliziert ist, einen Studentenjob zu finden. An einigen Kriterien sollte man sich allerdings orientieren – gerade, wenn man als internationaler Neuling den Arbeitsmarkt betritt:
- Es gibt keinen gesetzlich vereinbarten und branchenübergreifenden Mindestlohn in Dänemark, dennoch sollte der Stundenlohn nicht niedriger als 110 DK (ca. 15 Euro) sein.
- Ein Vergleich mit den Lohnforderungen eines Dänen/einer Dänin, bevor man den Arbeitsvertrag unterschreibt, ist zu empfehlen und gibt eine gewisse Sicherheit, marktüblich entlohnt zu werden.
- Auch der Beitritt zu einer Gewerkschaft ist in Dänemark bereits im Studentenalter üblich. Hier bekommen auch internationale Studierende Rat und Unterstützung bei Fragen zum Arbeitsrecht und zur Bezahlung.
Offizielles Bewerbungszentrum - VIA und BAAA, Dänemark
Wir sind offizieller Partner und Bewerbungszentrum des VIA University College und der Business Academy Aarhus. Im Auftrag dieser beiden dänischen Hochschules beraten und betreuen wir kostenfrei bei Bewerbungen zu Bachelorprogrammen, die in Dänemark oft auch in AP- und Top-up-Programme aufgeteilt sind.